Viewable Impression

Was ist eine Viewable Impression?

Stell dir vor, du schaltest eine Werbung und fragst dich, ob deine Kunden sie auch wirklich gesehen haben. Genau hier kommt die Viewable Impression ins Spiel. Sie beschreibt, wie lange und ob deine Anzeige tatsächlich im Sichtbereich eines Nutzers auf dem Bildschirm erscheint.

Wie wird gemessen, ob eine Anzeige sichtbar ist?

Es gibt eine kleine, aber feine Regel: die 50/1-Regel. Diese besagt, dass deine Anzeige als sichtbar gilt, wenn mindestens 50 Prozent davon für mindestens eine Sekunde im sichtbaren Bereich des Bildschirms sind. Bei Videos gilt die 50/2-Regel: Hier muss die Anzeige mindestens zwei Sekunden lang sichtbar sein, damit sie als „gesehen“ zählt.

Warum ist das wichtig für dich?

Wenn deine Werbung nicht richtig sichtbar ist, bringt dir die beste Botschaft nichts. Eine hohe Anzahl an „Viewable Impressions“ bedeutet, dass deine Anzeige tatsächlich gesehen wird – was ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Marketing ist. Es ist ein bisschen wie bei einem Laden: Wenn niemand vorbeigeht, sehen die Leute nicht, wie toll dein Schaufenster aussieht.

Beispiel:

Angenommen, du betreibst einen Online-Shop für handgefertigte Möbel und schaltest eine Bannerwerbung auf einer beliebten Website. Deine Werbung wird als Viewable Impression gezählt, wenn sie für mehr als eine Sekunde auf dem Bildschirm sichtbar ist – und mindestens die Hälfte der Anzeige sichtbar ist. Wenn die Nutzer also schnell scrollen oder die Seite gar nicht richtig laden, zählt die Impression nicht. Deshalb ist es wichtig, dass deine Anzeigen an gut sichtbaren Stellen platziert sind, um sicherzustellen, dass sie wirklich gesehen werden.

Vorteile einer hohen Viewable Impression Rate:

  • Effektive Werbung: Du kannst sicher sein, dass deine Botschaft tatsächlich die Zielgruppe erreicht.
  • Bessere Messbarkeit: Du erhältst klarere Daten darüber, wie gut deine Anzeigen performen und kannst deine Kampagnen entsprechend anpassen.
  • Höhere Markenbekanntheit: Je mehr Menschen deine Werbung sehen, desto größer ist die Chance, dass sie sich an deine Marke erinnern.

Zusammengefasst:

Eine Viewable Impression ist wie das Auffinden eines begehrten Parkplatzes – es ist nicht nur wichtig, dass du da bist, sondern dass du auch sichtbar und zugänglich bist. Sorge dafür, dass deine Anzeigen sichtbar sind, und du wirst den Unterschied sehen!

Viewable Impression

Viewable Impression Was ist eine Viewable Impression? Stell dir vor, du schaltest eine Werbung und fragst dich, ob deine Kunden sie auch wirklich gesehen haben. Genau hier kommt die Viewable Impression ins Spiel. Sie beschreibt, [...]

Influencer Marketing

Influencer Marketing: Dein ultimativer Leitfaden für erfolgreiches Marketing mit digitalen MeinungsführernWas ist Influencer Marketing und warum ist es so mächtig?Stell dir vor, du könntest dein Produkt von einem beliebten Promi in der Innenstadt anpreisen lassen [...]

SaaS (Software-as-a-Service)

SaaS (Software-as-a-Service) – Der Cloud-Superheld für Dein Unternehmen Willkommen in unserem Glossar! Heute dreht sich alles um SaaS – die coole Abkürzung für Software-as-a-Service, die dir das Leben als Selbstständiger oder kleines bis mittelständisches Unternehmen [...]

Viral Marketing

Viral Marketing Was ist Viral Marketing? Stell dir Viral Marketing wie einen digitalen Virus vor – nur statt einer unangenehmen Erkältung verbreitest du aufregende Inhalte. Das Ziel: Deine Botschaft soll sich wie ein Lauffeuer verbreiten, [...]

Voice over Internet Protocol (VoIP)

Voice over Internet Protocol (VoIP): Sparen, Flexibel Bleiben und Mehr Erreichen – So Funktioniert's! Willkommen in der Welt von Voice over Internet Protocol (VoIP), einer Technologie, die für kleine und mittelständische Unternehmen, wie deins, echte [...]

HTTP-Statuscode 401

HTTP-Statuscode 401: Wenn der Zugang verweigert wird Ah, der berühmte HTTP 401! Er ist der digitale Türsteher, der dich wissen lässt: „Du kommst hier nicht rein!“ – zumindest nicht ohne die richtige Autorisierung. Doch keine [...]

Negative SEO

Negative SEO: Wenn die Konkurrenz fies spielt Negative SEO klingt wie etwas aus einem Cyber-Krimi, ist aber eine reale Bedrohung für Websites aller Größen. Dabei geht es darum, die Suchmaschinen-Rankings einer Konkurrenz-Website absichtlich zu sabotieren [...]

Click-Through-Rate (CTR)

Click-Through-Rate (CTR) – Was ist das und warum ist sie wichtig? Die Click-Through-Rate, kurz CTR oder auch Klickrate genannt, ist so etwas wie das Thermometer deiner Online-Marketing-Strategie. Sie zeigt dir, wie heiß deine Anzeige oder [...]

Browser Webbrowser

Was ist ein Webbrowser und warum solltest du ihn kennen? Stell dir einen Webbrowser wie den Schlüssel zu einem riesigen digitalen Bibliothekssaal vor. Ohne diesen Schlüssel stehst du draußen und siehst nur die Regale durch [...]

Native Advertising

Native Advertising: Werbung, die nicht wie Werbung aussieht Native Advertising – oder auf Deutsch „kontextorientierte Werbung“ – ist die Kunst, Werbung so clever in ein bekanntes Umfeld zu integrieren, dass sie sich nahtlos in den [...]

Share of Voice (SOV)

Share of Voice (SOV) – Dein Lautstärke-Regler im Marketing-Kosmos Stell dir vor, dein Unternehmen ist auf einer großen Party. Share of Voice (SOV) ist dann wie der Lautstärkeregler, der bestimmt, wie laut deine Musik im [...]

HTTP-Statuscode 302

HTTP-Statuscode 302: Warum dieser Umweg gut für dein Business ist Wenn du eine Website betreibst oder dich mit SEO beschäftigst, kommst du an HTTP-Statuscodes nicht vorbei. Diese Codes bestimmen, ob die Anfragen deiner Besucher erfolgreich [...]

Ad Hijacking

Ad Hijacking: Der digitale Streich, den niemand mag Was ist Ad Hijacking? Stell dir vor, du hast eine topaktuelle Anzeige für deine Website geschaltet – so cool, dass sie wie ein Magnet wirkt. Doch plötzlich [...]

Geotargeting

Geotargeting: Wie du deine Werbung genau dorthin bringst, wo sie wirkt Stell dir vor, du bist ein Café-Besitzer in München und möchtest sicherstellen, dass nur die Kaffeeliebhaber in deiner Stadt von deinem neuen Cappuccino-Angebot erfahren. [...]

HTTP-Statuscode 204

HTTP-Statuscode 204: Was steckt dahinter und warum sollte es dich interessieren? Wenn du eine Website betreibst oder verwaltest, hast du bestimmt schon von HTTP-Statuscodes gehört. Diese kleinen Zahlenkombinationen verraten, wie eine Anfrage zwischen deinem Browser [...]

Sichtbarkeitsindex

Sichtbarkeitsindex – Dein Barometer für Online-Sichtbarkeit Stell dir vor, du bist auf einer Party und willst wissen, wie viel Aufmerksamkeit du bekommst. Der Sichtbarkeitsindex ist dein Party-Messgerät, das dir zeigt, wie laut deine Stimme im [...]

HTTP-Statuscode 201

HTTP-Statuscode 201: Der zweitbeste Freund des Webentwicklers Was ist der HTTP-Statuscode 201 und warum ist er wichtig? Wenn es um die Kommunikation zwischen Server und Client geht, sind HTTP-Statuscodes das A und O. Jeder kennt [...]

Unsubscribe Rate

Unsubscribe Rate: Warum Abmeldungen kein Grund zur Panik sein sollten Stell Dir vor, Du schickst eine Einladung zu einer Party aus, und nach ein paar Tagen beginnen einige Leute, ihre Teilnahme abzusagen. Das ist nicht [...]

HTML

HTML: Das Rückgrat jeder Webseite Was ist HTML? HTML, kurz für „Hypertext Markup Language“, ist die Sprache, die das Internet zum Sprechen bringt. Ohne HTML wäre das Web ein stilles, chaotisches Durcheinander. HTML bestimmt, wie [...]

hreflang

hreflang: Dein Weg zur internationalen Sichtbarkeit Was ist hreflang und warum ist es wichtig? Das hreflang-Attribut klingt vielleicht erstmal wie eine technische Spielerei, ist aber ein mächtiges Werkzeug für deine Website, wenn du international oder [...]

Nach oben